Warum wir das Entspannen verlernt haben und wie Hypnose helfen kann

„Entspann dich doch mal!“

Ein gut gemeinter Ratschlag, der bei vielen Menschen heute eher das Gegenteil bewirkt: inneren Druck, Unruhe, vielleicht sogar Schuldgefühle. Denn: Wir haben das Entspannen verlernt.

Cortisol, das unterschätzte Stresshormon

In unserer modernen Leistungsgesellschaft sind viele Menschen unbewusst in einem Dauerstress-Modus gefangen. Das Stresshormon Cortisol spielt dabei eine zentrale Rolle. Es wird in herausfordernden Situationen ausgeschüttet, um uns wach, aufmerksam und handlungsbereit zu machen. Dies ist eine überlebenswichtige Reaktion in echten Gefahrensituationen und hat unseren Vorfahren seinerzeit das Überleben gesichert. Doch in der heutigen Welt ist dieser Zustand oft chronisch geworden und laut Psychologin Judith Klenter von OpenUp kann sich sogar eine Art Cortisol-Sucht entwickeln. Der Körper gewöhnt sich an das „High“ der Anspannung und verlangt immer wieder danach. Das führt zu einem paradoxen Effekt: Selbst in Momenten der Ruhe fällt es schwer, wirklich loszulassen, weil das Nervensystem auf Alarm programmiert ist.

Social Media & die VUCA-Welt: Dauerbeschallung für Geist und Körper

Hinzu kommt die ständige Reizüberflutung durch unsere digitale Welt. Social Media, Newsfeeds, Notifications – unser Gehirn ist permanent beschäftigt. Die sogenannte VUCA-Welt (volatil, unsicher, komplex, ambivalent) verstärkt dieses Gefühl der Überforderung zusätzlich. Ständige Erreichbarkeit, wenig Planbarkeit und Schnelllebigkeit verlangen uns aktuell viel ab, denn wir leben in einer Zeit der Vergleiche auf Social Media, die dauerhaft subtilen Leistungsdruck erzeugen. Ständige Erreichbarkeit lässt kaum noch echte Pausen zu und Unsicherheit ist zur neuen Normalität geworden. Das Ergebnis: Selbst wenn wir uns Zeit nehmen wollen, um zu entspannen, bleibt unser Nervensystem im „On-Modus“. Ruhe fühlt sich ungewohnt, manchmal sogar bedrohlich an.

Wenn Entspannung Stress auslöst

Viele Menschen berichten, dass sie sich beim Versuch zu entspannen noch unruhiger fühlen. Warum? Weil das Nervensystem verlernt hat, wie sich Sicherheit und Ruhe anfühlen. Entspannung wird dann nicht als wohltuend, sondern als Kontrollverlust erlebt. Viele Menschen, vor allem jene mit einem enorm hohen Leistungsanspruch an sich selbst, erlauben es sich darüber hinaus auch gar nicht, einmal früher von der Arbeit nach Hause zu gehen oder Verpflichtungen sausen zu lassen. Dies hat auch mit individuellen Mustern und Glaubenssätzen zu tun, die es umso schwerer machen können, gesunde Grenzen zu setzen und ungesunden Stress auch wieder abzubauen. Diese Personen sind meist besonders gefährdet, in ein Burnout zu rutschen, wenn ständig die eigenen Grenzen überschritten werden. 

Hier setzt Hypnose als eines von vielen Werkzeug an. In einem sicheren, begleiteten Zustand tiefer Entspannung kann das Nervensystem lernen, wieder herunterzufahren. Hypnose wirkt direkt auf das Unterbewusstsein, dort wo viele unserer automatisierten Stressmuster gespeichert sind. Es können unbewusst wirkende, ungesunde Muster bearbeitet und negative Glaubenssätze, die zu unseren Stressantreibern werden, bearbeitet und gelöst werden. Studien zeigen, dass Hypnose:

  • die Herzfrequenzvariabilität verbessern kann (ein Zeichen für ein ausgeglichenes Nervensystem),
  • den Cortisolspiegel senken kann,
  • und dabei hilft, neuronale Entspannungsmuster wieder zu aktivieren 

Fazit: Entspannung ist kein Luxus – sondern eine Fähigkeit, die wir wieder lernen dürfen

In einer Welt, die immer schneller wird, ist echte Entspannung ein Akt der Selbstfürsorge und manchmal auch des Widerstands. Hypnose kann dabei ein kraftvoller Weg sein, um wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen, das Nervensystem zu beruhigen und neue innere Sicherheit zu entwickeln.

Du möchtest wieder lernen, wie sich echte Ruhe anfühlt?
Ich begleite dich gern auf diesem Weg mit Hypnose, Coaching und psychosozialer Beratung. Jetzt gleich einen der Gruppenhypnosetemine sichern!

Quellen:

Klentner, J. (2025): Cortisol-Sucht, bezogen unter: https://openup.com/de/blog/cortisol-sucht/, Zugriff am: 12.07.2025

Gruss, S. (2022): Cortisol – das Stresshormon, bezogen unter: https://fachportal-gesundheit.de/cortisol-das-stresshormon/, Zugriff am: 12.07.2025

Kurs Bilderwelten, Lebens- und Sozialberatung, Bldungsfreiraum, Linz

 

Leave a Comment

* Wenn du dieses Formular nutzt, stimmst du dem Speichern und Nutzen deiner Daten auf dieser Webseite zu

© 2023 Uferwerk by Katrin Andraschko