Uferwerk
  • Home
  • Über mich & meine Arbeit
  • Angebot
    • Psychosoziale Beratung & Coaching
    • Karriere Coaching
    • Hypnose
    • Prüfungsangst
    • Für Unternehmen
    • Vision Board
    • Aktuelle Termine
    • Selbstcoaching-Guide
  • Blog
  • Kontakt
Uferwerk
  • Home
  • Über mich & meine Arbeit
  • Angebot
    • Psychosoziale Beratung & Coaching
    • Karriere Coaching
    • Hypnose
    • Prüfungsangst
    • Für Unternehmen
    • Vision Board
    • Aktuelle Termine
    • Selbstcoaching-Guide
  • Blog
  • Kontakt
Uferwerk
Uferwerk
  • Home
  • Über mich & meine Arbeit
  • Angebot
    • Psychosoziale Beratung & Coaching
    • Karriere Coaching
    • Hypnose
    • Prüfungsangst
    • Für Unternehmen
    • Vision Board
    • Aktuelle Termine
    • Selbstcoaching-Guide
  • Blog
  • Kontakt
Instagram Linkedin Facebook Whatsapp
Copyright 2021 - All Right Reserved
Category:

Diversity

Diversity
< class="penci-entry-title entry-title entry-title pc_titlebig_standard">Das Dilemma mit dem Alter
by Katrin Andraschko 1. Januar 2024
3 Min. read

Man ist nur so alt wie man sich fühlt

Das Alter ist für viele Menschen ein unangenehmes Thema. Jemanden zu fragen, wie alt er oder sie ist, gilt in unserer Kultur meist als „No-Go“. Im beruflichen Kontext ist das Alter ebenfalls heikel, da es Grundlage von Diskriminierung werden kann. Insbesondere ältere Mitarbeiter:innen sind häufig von Altersdiskriminierung betroffen, da man ihnen weniger Leistungsfähigkeit und -bereitschaft unterstellt und bei Neueinstellungen tendenziell jüngere Kandidat:innen bevorzugt. Dass ältere Mitarbeiter:innen tatsächlich weniger leistungsfähig und -bereit sind, konnte jedoch bislang in keiner einzigen empirischen Studie nachgewiesen werden. Gewisse Fähigkeiten, wie die Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung beispielsweise, nehmen zwar im Alter ab, dafür gewinnen andere Kompetenzen an Stärke, wie ein höheres Erfahrungswissen, auf das diese Personen zurück greifen können.

Dennoch werden ältere Mitarbeiter:innen unter anderem bewusst von Weiterbildung und Entwicklung ausgeschlossen, weil Unternehmen annehmen, dass sich eine Investition in diese nicht mehr lohnt. Auch bei Neueinstellungen werden, wie bereits erwähnt, meist Jüngere bevorzugt, selbst wenn die gleichen Qualifikationen vorliegen, was durch Studien untermauert werden konnte. Zur Gruppe „ältere:r Mitarbeiter:innen“ zählt man laut Definition der  OECD ab 55 Jahren und älter. Andere Definitionen sagen, dass man im letzten Drittel seines Berufslebens stehen muss, um als ältere:r Mitarbeiter:in zu gelten. Eigentlich sollten diese Zahlen irrelevant sein, da es nicht darauf ankommt, welches biologische Alter ein:e Mitarbeiter:in hat. Mitarbeiter:innen aller Altersgruppen können gleich leistungsfähig und -bereit sein. Darüber hinaus ist jede:r doch nur so alt wie er oder sie sich fühlt, nicht wahr?

FLORIAN KUNZE hat sich in einer spannenden Studie mit dem Alter im beruflichen Kontext auseinander gesetzt. Dabei kam heraus, dass dem gefühlten Alter in Unternehmen viel mehr Beachtung geschenkt werden sollte, nicht dem biologischen. KUNZE hat in seiner Studie aus dem Jahr 2017 (Man ist nur so alt wie man sich fühlt – New Work und Altern bilden nicht nur eine „gefühlte“ Einheit) Alter und Leistungsfähigkeit miteinander verknüpft. In der Studie wurden 107 klein- und mittelständische Unternehmen, mit einer Gesamtzahl von mehr als 15.000 Beschäftigten befragt. Die wichtigsten Erkenntnisse waren, dass für eine Organisation und das Demographiemanagement, das gefühlte Alter viel entscheidender ist, als das biologische und dass die Mehrheit der älteren Mitarbeiter:innen sehr motiviert und produktiv ist. Ältere Mitarbeiter:innen schätzen sich darüber hinaus in der Studie tendenziell jünger ein, als sie vom biologischen Alter her sind.

Es konnte festgestellt werden, dass in Unternehmen, in denen sich Mitarbeiter:innen jünger fühlen, die Produktivität um 10% höher und die Fehlzeiten geringer sind. Ein weiterer interessanter Aspekt ist, dass sich Mitarbeiter:innen, die eine sinnstiftende Tätigkeit ausüben, um 33% jünger fühlen. Man sieht durch diese Studie, dass es weniger um das biologische Alter, als vielmehr um die Einstellungen einer Person geht, darum, wie alt sich jemand fühlt und um den Kontext, in dem Mitarbeiter:innen arbeiten. Im Lichte von New Work sollte das Alter somit nur mehr eine Zahl sein, denn ein:e nach Jahreszahlen Ältere:r kann genauso dynamisch und motiviert sein wie ein:e Jüngere:r. Die Werte eines älteren Mitarbeiters:einer älteren Mitarbeiterin mögen anders sein, was daher kommt, dass diese anders geprägt wurden. Es sagt jedoch nichts über deren Leistungsfähigkeit und Motivation aus. Ein weiterer Aspekt ist, dass Leistungsfähigkeit generell nicht vom biologischen Alter bestimmt wird. Die körprliche Leistung von Menschen nimmt mit zunehmendem Alter zwar ab, doch jeder Mensch altert individuell. Nach Jahreszahlen Gleichaltrige, können mitunter eine völlig andere Leistungsfähigkeit aufweisen, je nach Beruf, Herkunft, Lebensstil oder Bildung.

 

Fazit: Wenn man sich dessen bewusst ist, hat man bereits einen wichtigen Schritt gemacht, um unterschiedlichen Generationen in Unternehmen nicht mit Vorurteilen und Diskriminierung zu begegnen. Es ist wichtig, allen Mitarbeiter:innen gleichermaßen Respekt und Wertschätzung entgegenzubringen, dann kann die Zusammenarbeit gut gelingen. Die Gruppe älterer Mitarbeiter:innen bringt großes Potenzial mit, das in Zeiten des Fachkräftemangels nicht ignoriert werden darf. Wenn man ältere Mitarbeiter:innen einerseits im Unternehmen mehr einbindet und andererseits im Recruiting offen für diese Altersgruppe ist, kann man wertvolle Mitarbeiter:innen halten bzw. gewinnen, die das Unternehmen noch viele Jahre bereichern.

0 comments
1 FacebookTwitterPinterestThreadsBlueskyEmail

Neueste Beiträge

  • Priming – Wie unser Unterbewusstsein beeinflusst wird und wo es im Coaching nützen kann
  • Hypnose – Die Kraft des Unterbewusstseins
  • Boreout – Ein unterschätztes Problem in der Arbeitswelt  
  • Das Dilemma mit dem Alter
  • Kompetenzbasiertes Interview

Neueste Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Newsletter

Trage dich in meinen Newsletter ein und erhalte immer die aktuellsten Infos!

Categories

  • Allgemein (1)
  • Coaching/Entwicklung (11)
  • Diverses (3)
  • Diversity (1)
  • Leadership (3)
  • Motivation/Mitarbeiterbindung (9)
  • Personalentwicklung (2)
  • Recruiting (2)
  • Home
  • Über mich & meine Arbeit
  • Angebot
    • Psychosoziale Beratung & Coaching
    • Karriere Coaching
    • Hypnose
    • Prüfungsangst
    • Für Unternehmen
    • Vision Board
    • Aktuelle Termine
    • Selbstcoaching-Guide
  • Blog
  • Kontakt
Instagram Linkedin Facebook Whatsapp

Trage dich in meinen Newsletter ein und erhalte immer die aktuellsten Infos!

© 2023 Uferwerk by Katrin Andraschko

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
Uferwerk
  • Home
  • Über mich & meine Arbeit
  • Angebot
    • Psychosoziale Beratung & Coaching
    • Karriere Coaching
    • Hypnose
    • Prüfungsangst
    • Für Unternehmen
    • Vision Board
    • Aktuelle Termine
    • Selbstcoaching-Guide
  • Blog
  • Kontakt
Uferwerk
  • Home
  • Über mich & meine Arbeit
  • Angebot
    • Psychosoziale Beratung & Coaching
    • Karriere Coaching
    • Hypnose
    • Prüfungsangst
    • Für Unternehmen
    • Vision Board
    • Aktuelle Termine
    • Selbstcoaching-Guide
  • Blog
  • Kontakt
@2019 - All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign